unsere Touren auf Anfrage - den Termin bestimmen Sie !


Wir stellen Ihnen auf dieser Seite verschiedene Touren vor, die sie in Absprache mit den jeweiligen Gästeführern direkt vereinbaren können! 

So können wir Ihre persönlichen Wünsche berücksichtigen und uns auf Ihre Bedürfnisse einstellen.

Bitte nehmen Sie mit unseren Gästeführern per E-Mail direkt Kontakt auf, die E-Mail Adressen finden sie jeweils am Ende der Tourbeschreibungen! 

Wenn Ihr Tourenwunsch nicht dabei ist kontaktieren Sie uns bitte über diesen Link, damit wir auf Ihre Wünsche eingehen könne

frei buchbar

 "Wermelskirchener Stadtgeschichten" (Kostümführung) 

…die etwas andere Stadtführung bewegt sich zwischen  Fakten, Überlieferungen und Fiktion- wahre Begebenheiten werden eingebettet in spannende Erzählungen um unsere Stadtgeschichte hautnah zu erleben. 

Hören Sie die Geschichte vom Junker von Driesch zu Grünscheidt, vom Feuerteufel von Wermelskirchen oder erfahren Sie wie Alexandrine Leverkus ihre Apotheke vor dem Überfall durch Knüppelrussen verteidigte.

Erfahren Sie wie die Seidenbandweberei von Schuhmachers vor dem Aus bewahrt wurde und wie eine Recogniscierung im Jahre 1820 vor sich ging ...und warum gibt es in Wermelskirchen diesen riesigen Weihnachtsbaum?

Begleiten Sie mich auf einer Zeitreise durch unsere Stadt und Sie werden Wermelskirchen danach mit ganz anderen Augen sehen, denn es könnte sich so zugetragen haben…

Dauer: ca. 2 Stunden

Laufstrecke: ca. 1,8 km ( an einigen Erzählstopps gibt es Sitzmöglichkeiten um den Geschichten zu lauschen...)

Preise: frei buchbare Touren 120,00 € bis 16 Personen weitere Personen nach Absprache für 7,50 € p.P.


Kontaktieren Sie mich

frei buchbar

"Wermelskirchener Stadtgeflüster"

 

… Geschichten, die sich zwischen Fakten, Überlieferungen und Fiktion bewegen. Wahre Begebenheiten werden eingebettet in spannende Erzählungen um unsere Stadtgeschichte hautnah zu erleben. Hören Sie die Geschichte vom Junker von Driesch zu Grünscheidt anno 1602, vom Feuerteufel von Wermelskirchen oder erfahren Sie wie Alexandrine Leverkus, die ihre Apotheke vor dem Überfall durch Knüppelrussen verteidigte. Wie wurde Wermelskirchen zum Industriestandort und warum gewann ein Wermelskirchener einen Preis auf der Weltaustellung in Paris?
 

 

Gerne erzähle ich Ihnen Wermelskirchener Geschichten im Rahmen von Events oder besonderen Familienfeiern: 




 

Preise und Umfang nach Absprache

Solingen

Wanderung 

"Westtangente in Solingen"

Kultur und Wohnen blühen in alten Gemäuern – statt einer vierspurigen Straße


Jahrzehntelang war die vierspurige „Westtangente Solingen“ quer durch das dichtbebaute Quartier zwischen Mangenberg, Kirschbaumer Straße und Werwolf geplant. Dann erreichten Bürgerinitiativen, dass die bedrohten ca. 120 Wohnungen sowie gewerblichen Gebäude und zahlreiche Bäume erhalten blieben und dass so der Solinger Südpark entstehen konnte. Hier bietet u.a. ein Verein in den ehemaligen Güterhallen des Hauptbahnhofs Raum für Kunst, Handwerk und Wohnen in zahlreichen Ateliers und Galerien. Bei der Wanderung wird die Geschichte des Protests, die erhaltenen Gebäude und Kleinode und die Kultur lebendig. Eines der Künstler-Ateliers besuchen wir während der Wanderung.

Dauer: 1,5 Stunden 


Treffpunkt: vor dem Haus Rudolf-Schwarz-Straße 2, 42655 Solingen. Die Führung endet am Bahnhof Mitte, Solingen.

Gästeführer: Dietmar Gaida

Wuppertal

Schweben durch Wuppertal

- ein absolutes Muss !


Wir Wuppen das? 
  - Blau machen? 
  - Über die Wupper gehen? 
  - Die Stadt der Treppen?
  - Einst reich, heute visionär ! 

Neugierig geworden?  --  Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch Wuppertal, mit oder ohne Schwebebahnfahrt. 

Dauer: 2 - 5 Stunden (je nach individuellen Wünschen)

Treffpunkt: nach individueller Absprache

Kosten: Je nach Länge und Gruppengröße ab 30 Euro

Gästeführerin: Sabine Brauner

Solingen

Wanderung: Müngstener Brücke-Schloss Burg

Wanderungen durch die schönsten Solinger Fluss- und Bachtäler

Unterwegs gibt es jede Menge Hintergründe und Geschichten zum Leben an der Wupper.

Wir beginnen unsere Wanderung am Haus Müngsten unter der Müngstener Brücke und wandern den Fluss entlang bis Unterburg. Mit der Seilbahn geht es hoch nach Oberburg, wo wir eine Kaffeepause in einem der Cafés einlegen (optional). Danach geht es auf leicht anderem Weg wieder zurück nach Müngsten.

Die Wege sind gut begehbare, aber nicht behindertengerecht.

Dauer: 3 - 4 Stunden (je nach individuellen Wünschen)

Treffpunkt: vor dem Haus Müngsten

Kosten: 7 Euro/Person (Kinder kostenfrei); zzgl. Kosten für den Sessellift und Kaffeetrinken (nach Bedarf) 

Gästeführer: Wolfgang Bauer

Solingen/Wuppertal

Vortrag zur

 Umweltgeschichte der Wupper

"Die Wiedererweckung einer Verstorbenen"

 

Zur Umweltgeschichte der Wupper: Die Wiedererweckung einer Verstorbenen

Die Wupper kann auf eine wechselvolle ökologische Geschichte zurückblicken: Einst ein reiner, fischreicher Fluss, verkam sie zu einer biologisch toten und stinkenden Kloake mitten im Bergischen Industriegebiet, in der „nicht das kleinste Würmchen“ mehr zu entdecken war. Erst die Umweltbewegung und die 1967 gegründete „Notgemeinschaft Abwassergeschädigter bergischer Bäche und der unteren Wupper (NAG)“ konnten nach langen Auseinandersetzungen eine erfolgreiche Renaturierung durchsetzen: Heute leben wieder 30 Fischarten in der Wupper, und auch der Eisvogel ist zurückgekehrt. In dem Vortrag wird die Geschichte dieser Auseinandersetzungen beleuchtet.

 

Zeit: 

Ort: 
Dauer: 1,5 Stunden.

Gästeführer: Dietmar Gaida